Hunde werden in ihren Konsumgewohnheiten dem Menschen immer ähnlicher. Sie gehen nicht nur in Schönheitssalons und kaufen Kleidung, sie tragen auch Fitness-Tracker und trinken alkoholfreien Wein. Nach Angaben des britischen Marktforschungsunternehmens Mintel geben Millennials, d. h. Menschen zwischen 19 und 38 Jahren, am ehesten Geld für ihre Haustiere aus.
Die Ausgaben der Briten für ihre Haustiere belaufen sich auf 1,7 Milliarden Pfund pro Jahr. Und die Experten des Unternehmens sagen voraus, dass diese Zahl nur noch steigen wird. Natürlich ist dies ein Beispiel für ein einzelnes Land, aber der Trend ist weltweit zu beobachten. Was sind die Gründe dafür?
Hunde als Ersatz für Kinder?
Nicky Charles, Soziologieprofessorin an der University of Warwick, die sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihren Haustieren befasst, meint, es sei kein Zufall, dass die Millennials die Hauptzielgruppe dieses wachsenden Marktes sind. Im Gegensatz zu den älteren Generationen haben sie seltener Kinder. Millennials wird oft vorgeworfen, dass sie einfach nicht wissen, wie sie ihr Geld ausgeben sollen: Wenn sie nicht so viele Avocados und Hundepullover kaufen würden, könnten sie auf eine Wohnung sparen und Geld für Kinder zurücklegen. Aber der Verzicht auf Hundebier hilft ihnen offenbar nicht, Immobilien zu kaufen, die zehn- oder gar hunderttausendmal mehr wert sind.
Kari Cooper, Professorin für Organisationspsychologie an der Universität Manchester, stimmt diesen Schlussfolgerungen zu: „Haustiere werden heute als Ersatz für Kinder angesehen, insbesondere von alleinstehenden, arbeitswütigen Millennials und jungen Paaren, die sich keine Kinder leisten können.“ Er sagte, dass es für diese Menschen schwierig ist, Zeit für soziale Kontakte zu finden, und dass Haustiere nicht nur eine emotionale Stütze sind, sondern ihnen auch helfen, neue „menschliche“ Kontakte zu anderen Haustierbesitzern zu finden, z. B. zu „Hundeleuten“.
Die Weigerung der Millennials, Kinder zu bekommen, ist also keine Art, sich vor Verantwortung zu drücken, sondern eher das Gegenteil. Cooper weist darauf hin, dass einige Paare, die mit der Adoption von Hunden ein bewussteres Verhalten an den Tag legen, ihre Kräfte testen und prüfen, wie sie mit der Verantwortung für ein anderes Lebewesen zurechtkommen. Sie beginnen einfach mit dem Hund, nicht mit dem Menschen. Dagegen ist nichts einzuwenden – vorausgesetzt natürlich, dass der Hund als vollwertiges Familienmitglied und nicht als „trainierendes“ Kind betrachtet wird.
Mein Hund ist ein Teil von mir
Die Mintel-Expertin Chana Baram hat eine etwas andere Interpretation der Vorgänge: „Jeder möchte, dass seine Haustiere glücklich und gesund sind, aber die Millennials wollen mehr ‚menschliche‘ Produkte für ihre Haustiere. Wenn sich die Menschen Gedanken darüber machten, wie gesund das Essen auf ihrem Tisch war und ob sie genug Zeit im Fitnessstudio verbrachten, begannen diese Sorgen auch für Hunde zu gelten. Daher das Aufkommen von Halsband-Aktivitätsmessgeräten und Abonnements für „natürliche Bio-Lebensmittel“ – Produkte und Dienstleistungen, die sich nicht wesentlich von ihren menschlichen Gegenstücken unterscheiden.
Gesundheitliche Probleme beschränken sich jedoch nicht nur auf den körperlichen Bereich. Die Menschen achten auch immer mehr auf ihr geistiges Wohlbefinden. Und natürlich denken sie auch an ihre Hunde. Dies hat nicht nur zu einer steigenden Nachfrage nach den Dienstleistungen von Tierpsychologen geführt, sondern auch zu einer wachsenden Nachfrage nach Produkten, die Ihrem Hund helfen, mit Einsamkeit (oder Schuldgefühlen) fertig zu werden. Wenn Sie zum Beispiel bei der Arbeit sind, können Sie Ihren Hund mit einem speziellen Gerät rufen, das ihm sogar ein Leckerli gibt – Sie müssen nur mit dem Finger über Ihr Smartphone streichen. Sie können Ihren Hund in einer Tagesstätte betreuen lassen, wo er unter Aufsicht von Personal mit anderen Tieren spielt, oder Sie können einen Hundesitter bezahlen, der zu Ihnen nach Hause kommt und sich um ihn kümmert, während Sie weg sind. Und das ist noch nicht alles.
Auch Hunde sind von anderen Verbrauchertrends nicht verschont geblieben. Zum Beispiel die so genannte „Promikultur“. Die Menschen neigen dazu, das zu kaufen, wofür Prominente werben – nicht nur Schauspieler und Sänger, sondern auch zahlreiche Blogger, kurz gesagt, Influencer. Und hier haben Tiere ihr eigenes Pet + Influencer. Natürlich rennen Hunde nicht los, um sich ein neues Halsband oder eine innovative Matte zu kaufen, nur weil ihr Idol sie auf Instagram zeigt – die Besitzer werden es für sie tun. Hier ist zum Beispiel eines der Lieblingstiere – Marutaro, ein Shiba Inu mit mehr als 2,5 Millionen Followern.
Das Verhalten der Millennials ist jedoch nichts Besonderes. Was sie jetzt tun, ist eine Fortsetzung der langen Geschichte des Zusammenlebens von Mensch und Hund.